Die Informationssicherheit und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns Priorität und wir legen Wert darauf, diese kontinuierlich zu verbessern.
Aus diesem Grund haben arbeiten wir, obwohl es in unserem Fall nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, mit einen Datenschutzbeauftragten zusammen. Er wurde von uns u.a. dafür beauftragt, uns umfangreich zum Thema Datenschutz zu Beraten und zu Unterrichten, sowie die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer Datenschutz Vorschriften zu kontrollieren.
Wir speichern grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von den Besuchern unserer Webseite.
Damit Sie die Seite ansehen können, muss Ihre IP vom Webserver verarbeitet werden. Diese wird unverzüglich nach Ende der Nutzung der Webseite wieder gelöscht.
Auf dieser Seite kommen weder Social Media Plugins noch Tracking-Cookies oder verwandte Technolgien zum Einsatz.
Weitere ausführliche, verständlich und transparent dargestellte Informationen, die sich auf die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten beziehen, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Einleitend ist es uns noch wichtig zu klären, dass personenbezogene Daten diejenigen Daten sind, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Was der Begriff „personenbezogene Daten“ im Detail bedeutet, sowie die Bedeutung anderer für das Datenschutzrecht wichtige Begriffe, finden Sie im Art. 4 der DS-VGO (Datenschutz Grundverordnung).
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:
Innovasia GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Dipl. Ing. Andreas Seebauer
Hechtseestrasse 16
D-83022 Rosenheim
Germany
Tel +49 8031 7968 134
Email:info@innovasia.de
Wir sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet , einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Für das Versenden einer Nachricht mit dem Kontaktformular dieser Webseite erfragen wir nur ein personenbezogenes Datum, das für unsere Antwort wirklich gebraucht wird: Ihre E-Mail Adresse.
Die von Ihnen beim Versenden einer Nachricht mit dem Kontaktformular zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten speichern und verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Beantwortung einer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen.
Falls sich 3 Monate nach unserer Antwort keine weiteren Anschlussfragen ergeben haben, werden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten löschen, soweit keine andere Vereinbarung vorliegt.
Die Datenübertragung im Internet und auch die Kommunikation per E-Mail ist nicht sicher.
Deshalb treffen wir alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten möglichst vor Verlust und Missbrauch zu schützen, und ihre Daten werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert.
Alle von Ihnen übermittelten vertraulichen Informationen werden anhand des Kontaktformulars mit einer per SSL-Zertifikat verschlüsselten HTTPS Verbindung übertragen, dann von uns mit einer mit SSL/TLS verschlüsselten Verbindung zum E-Mail Server abgerufen, und daraufhin mit sicherem Passwort geschützt gespeichert.
Das Kontaktformular ist nur eine weitere Möglichkeit um uns zu kontaktieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten anhand des Kontaktformulars ist Interessenabwägung (siehe Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrags verwendet, können weitere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit b) bzw. rechtliche Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit c) sein.
Damit Ihr Webbrowser diese Webseite laden kann, muss der Webserver Ihre IP verarbeiten, sonst wäre das Laden der Webseite nicht möglich. Nach ihrem Besuch der Webseite werden diese Daten unverzüglich vom Server gelöscht, es werden keine IP-Adressen gespeichert, zum Beispiel in Form von Log-Dateien.
Unser Interesse und der Zweck der Verarbeitung der IP-Adresse ist diese Webseite anzubieten, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses benötigen. In diesen Fällen beachten wir die Vorgaben des DS-VGO strikt und schließen mit unserem Dienstleistungspartner einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO ab.
Dienstleistungspartner ist derzeit nur der Anbieter unseres Webhostings- und E-Mail-Servers mit Standort Deutschland ist Domainfactory GmbH.
Sie haben nach Art. 15 der DS-GVO das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu verlangen. Dafür brauchen Sie keine Gründe nennen.
Desweiteren haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DS-GVO), sowie ein Recht auf Löschung ( Art.17 DS-GVO) oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DS-GVO), soweit es Ihnen gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (Art. 21 der DS-VGO).
Natürlich haben Sie auch nach Art. 20 der DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch hier gilt, dass dies nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gewährt wird.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir die Daten nicht Datenschutzkonform verarbeiten, können Sie sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 der DS-GVO).
Wir überarbeiten die Datenschutzerklärung unserer Webseite falls es aufgrund von Änderungen an der Webseite oder anderen Anlässen erforderlich ist. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Webseite.
Stand: 18.01.2019